Eduard Bernstein Werke

Schriften von Eduard Bernstein

  • Gesellschaftliches und Privat-Eigenthum: Ein Beitrag zur Erläuterung des sozialistischen Programms. Mit Benutzung der Schrift: »Le programme du parti ouvrier« von Jules Guesde, Verlag des »Vorwärts«, 1891.
  • Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie, Stuttgart 1899. (Neudruck: Dietz-Verlag, Berlin 1991) Digitalisierte Fassung.
  • Zur Geschichte und Theorie des Socialismus. Gesammelte Abhandlungen. Akademischer Verlag für sociale Wissenschaften Dr. John Edelheim, Berlin-Bern 1901. Digitalisierte Fassung.
  • Wie ist wissenschaftlicher Socialismus möglich? Ein Vortrag. Verlag der Socialistischen Monatshefte, Berlin 1901. Digitalisierte Fassung.
  • Zur Theorie des Lohngesetzes und Verwandtes. Probleme des Socialismus. Socialistische Controversen. Dümmler, Berlin 1901 (Neue umgearb. und ergänzte Ausg. 4. Aufl. 1904).
  • Die heutige Einkommensbewegung auf die Aufgabe der Volkswirtschaft, Verlag der Socialistischen Monatshefte, Berlin 1902. Digitalisierte Fassung.
  • Ferdinand Lassalle und seine Bedeutung für die Arbeiterklasse. Zu seinem vierzigsten Todestage. Berlin 1904.
  • Zur Theorie und Geschichte des Socialismus. Gesammelte Abhandlungen. Neue, umgearbeitete und ergänzte Ausgabe. Teil I: Zur Theorie des Lohngesetzes und Verwandtes. Teil II: Probleme des Socialismus. Teil III: Socialistische Controversen. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchandlung, Berlin 1904.
  • Der politische Massenstreik und die politische Lage der Sozialdemokratie in Deutschland: Vortrag gehalten im Sozialdemokratischen Verein Breslau mit einem Anhang: Zwölf Leitsätze über den politischen Massenstreik, Verlag der Volkswacht, Breslau 1905. Digitalisierte Fassung.
  • Der Streik. Sein Wesen und Wirken, Ruetten & Loening, Frankfurt 1906. Digitalisierte Fassung.
  • Die Grundbedingungen des Wirtschaftslebens: ein Vortrag, gehalten vor Berliner Arbeitern, Verlag Buchhandlung Vorwärts, Berlin 1906. Digitalisierte Fassung.
  • Ignaz Auer. Eine Gedenkschrift von Eduard Bernstein. Mit Porträt und Abbildungen, Berlin 1907.
  • Die Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung.
    Teil 1: Vom Jahre 1848 bis zum Erlaß des Sozialistengesetzes.
    Teil 2: Die Geschichte des Sozialistengesetzes in Berlin.
    Teil 3: Fünfzehn Jahre Berliner Arbeiterbewegung unter dem gemeinen Recht. Buchhandlung Vorwärts, Berlin 1907–1910 (Reprint: Detlev Auvermann, Glashütten im Taunus 1972).
  • Sozialismus und Demokratie in der grossen englischen Revolution, J.H.W. Dietz Nachfolger, Stuttgart 1908. Digitalisierte Fassung.
  • Die Natur und die Wirkungen der kapitalistischen Wirtschaftsordnung: ein Vortrag, gehalten vor Berliner Arbeitern, Verlag Buchhandlung Vorwärts, Berlin 1909. Digitalisierte Fassung.
  • Die Arbeiterbewegung. Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1910 (Neudruck: Metropolis-Verlag, Marburg 2008).
  • Von der Sekte zur Partei. Die deutsche Sozialdemokratie einst und jetzt, Jena 1911.
  • Die englische Gefahr und das deutsche Volk, Vorwärts Verlag, Berlin 1911.
  • Die Grundbedingungen des Wirtschaftslebens, Berlin 1912.
  • Das englische Blaubuch. Großbritannien und die europäische Krisis. Korrespondenz und Erklärungen im Parlament mit einer einleitenden Schilderung der Vorgänge. Buchhandlung Vorwärts, Berlin 1914.
  • Der Geschlechtstrieb. Arbeiter-Gesundheits-Bibliothek Heft 14, Vorwärts Verlag, Berlin 1914.
  • Die Aufgaben der Juden im Weltkriege, Reiss Verlag, Berlin 1917. Digitalisierte Fassung.
  • Sozialdemokratische Völkerpolitik: die Sozialdemokratie und die Frage Europa. Gesammelte Aufsätze, Verlag Naturwissenschaften, Leipzig 1917. Digitalisierte Fassung.
  • Aus den Jahren meines Exils. Erinnerungen eines Sozialisten. Reiß, Berlin 1918.
  • Völkerbund oder Staatenbund. Eine Untersuchung, (Rede gehalten am 12. Oktober 1918 in Berlin), Paul Cassirer Verlag, Berlin 1919. Digitalisierte Fassung.
  • Ferdinand Lassalle. Eine Würdigung des Lehrers und Kämpfers, Paul Cassirer, Berlin 1919.
  • Was die Sozialdemokratie will. Die Ziele, die Grundsaetze und die Politik der Sozialdemokratie. Reichszentrale für Heimatdienst, Berlin 1919.
  • Völkerrecht und Völkerpolitik. Wesen, Fragen und Zukunft des Völkerrechts. Gemeinverständlich erläutert, Paul Cassirer Berlin 1919.
  • Die Sozialisierung der Betriebe. Leitgedanken für eine Theorie des Sozialisierens. Vortrag, gehalten in Basel am 24. Februar 1919, National-Zeitung 1919. Digitalisierte Fassung.
  • Der Streik. Sein Wesen und sein Wirken. Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1920.
  • Die Wahrheit über die Einkreisung Deutschlands. Dem deutschen Volke dargelegt. Verlag Neues Vaterland, Berlin 1920. Digitalisierte Fassung.
  • Wirtschaftswesen und Wirtschaftswerden: drei gemeinverständliche Abhandlungen, Verlag Buchhandlung Vorwärts, Berlin 1920. Digitalisierte Fassung.
  • Die Deutsche Revolution von 1918/19. Geschichte der Entstehung und ersten Arbeitsperiode der deutschen Republik. Verlag für Gesellschaft und Erziehung, Berlin-Fichtenau 1921 (Neudruck: Dietz, Bonn 1998). Digitalisierte Fassung.
  • Wie eine Revolution zugrunde ging. Eine Schilderung und eine Nutzanwendung, J. H. W. Dietz Nachf., Stuttgart 1921.
  • Was ist Sozialismus? Streitfragen des Sozialismus in Vergangenheit und Gegenwart. J. H. W. Dietz Nachf., Berlin 1922. (Neudruck: Dietz, Berlin, Hannover u. a. 1975).
  • Das Görlitzer Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Eingeleitet und gemeinverständlich erläutert. Verlag für Sozialwissenschaften, Berlin 1922.
  • Der Sozialismus einst und jetzt. Streitfragen des Sozialismus in Vergangenheit und Gegenwart, J.H.W. Dietz Nachfolger Stuttgart / Buchhandlung Vorwärts Berlin, 1922. Digitalisierte Fassung.
  • Die Berliner Arbeiterbewegung von 1890 bis 1905. Illustriert mit Bildern und Dokumenten aus der Zeit. J. H. W. Dietz Nachf., Berlin 1924.
  • Was ist Marxismus? Eine Antwort auf eine Hetze, Berlin 1924.
  • mit Heinrich Stühmer: Die Schneiderbewegung in Deutschland. Ihre Organisationen und Kämpfe. 2 Bde. Berlin 1913, 1928.
  • Sozialdemokratische Lehrjahre. Der Bücherkreis, Berlin 1928 (Neudruck: Dietz-Verlag, Berlin 1991).
  • Entwicklungsgang eines Sozialisten. Meiner, Leipzig 1930.
  • Ludger Heid (Hrsg.): „Ich bin der Letzte, der dazu schweigt.“ Texte in jüdischen Angelegenheiten. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2004.

Korrespondenzen Bernsteins

  • Die Briefe von Friedrich Engels an Eduard Bernstein. Mit Briefen von Karl Kautsky an ebendenselben hrsg. von Eduard Bernstein. J. H. W. Dietz Nachf., Berlin 1925.
  • Briefwechsel mit August Bebel und Karl Kautsky sowie Briefe von und an Ignaz Auer, Eduard Bernstein, Adolf Braun, Heinrich Dietz, Friedrich Ebert, Wilhelm Liebknecht, Hermann Müller und Paul Singer / Victor Adler. Gesammelt und erl. von Friedrich Adler. Hrsg. vom Parteivorstand der Sozialistischen Partei Österreichs. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1954.
  • Eduard Bernsteins Briefwechsel mit Friedrich Engels. Hrsg. von Helmut Hirsch. Van Grocum, Assen 1970 (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der deutschen und österreichischen Arbeiterbewegung. Neue Folge 1).
  • Eduard Bernsteins Briefwechsel mit Karl Kautsky. 1895–1905. Eingel. und hrsg. von Till Schelz-Brandenburg unter Mitarb. von Susanne Thurn. Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2003 (Quellen und Studien zur Sozialgeschichte 19).
  • Eduard Bernsteins Briefwechsel mit Karl Kautsky. 1912–1932. Eingel. und hrsg. von Eva Bettina Görtz unter Verwendung von Vorarbeiten von Jürgen Rojahn und Tine Koldehofe. Campus Verlag, Frankfurt a. M. 2011 (Quellen und Studien zur Sozialgeschichte 22).

Online zugängliche Schriften Bernsteins

In “Der Sozialistische Akademiker”, der 1895 bis 1896 erschien, sowie in den “Sozialistischen Monatsheften” sind insgesamt 177 Artikel von Eduard Bernstein erschienen. Sie stehen in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung digitalisiert frei zur Verfügung. Eine weitere wichtige publizistische Quelle ist »Die Neue Zeit«, in der Bernstein über 200 Artikel veröffentlichte und die hier digital zugänglich ist.

Im Marxists’ Internet Archive stehen mehrere Dutzende Texte von Bernstein frei zugänglich zur Verfügung. Das Portal führt Bernstein allerdings als “Schriftsteller”, der “ für das Verständnis der Entwicklung des Marxismus bzw. der Arbeiterbewegung wichtig” sei, der aber zu denen gerechnet wird, die “keine Marxisten sind. Unter dieser Rubrik zählen wir auch manche, die von bürgerlichen oder anderen Kreisen als Marxisten betrachtet werden”. Auf der Website sind auf Deutsch zu finden:

  • Berichte über den Fortgang der sozialistischen Bewegung: Deutschland (1880)
  • Berichte über den Fortgang der sozialistischen Bewegung: Deutschland (1880)
  • Zur Frage des ehernen Lohngesetzes (1890)
  • Die Grenzen der Leistungsfähigkeit internationaler Congresse (1893)
  • Die Beurtheilung des widernormalen Geschlechtsverkehrs (1895)
  • Naturwissenschaftliche Nationalökonomie (1895)
  • Utopismus und Eklekticismus (1896)
  • Die Entwickelung der Agrarverhältnisse in England (1897)
  • Politische Parteien und wirtschaftliche Interessen in England (1897)
  • Die socialpolitische Bedeutung von Raum und Zahl (1897)
  • Erklärung an den Parteitag (1898)
  • Zusammenbruchstheorie und Colonialpolitik (1898)
  • Kritisches Zwischenspiel (1898)
  • Das realistische und das ideologische Moment im Socialismus (1898)
  • Die Voraussetzung des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie (1899)
  • Noch etwas Endziel und Bewegung (1899)
  • An meine socialistischen Kritiker (1900)
  • Zum Thema Socialliberalismus und Collectivismus (1900)
  • Sozialdemokratie und Imperialismus (1900)
  • Naturprincipien und Wirtschaftsfragen (1900)
  • Geschichtliches zur Gewerkschaftsfrage (1900)
  • Bemerkungen über Engels’ Ursprung der Familie (1900)
  • Zur Theorie und Geschichte des Socialismus — Gesammelte Abhandlungen (1904)
  • Die Kolonialfrage und der Klassenkampf (1907)
  • Das Finanzkapital und die Handelspolitik (1911)
  • Das Gebot der Stunde (1915)
  • Völkerbund oder Staatenbund (1918)
  • Die Wahrheit über die Einkreisung Deutschlands (1920)
  • Die deutsche Revolution (1921)
  • Der Sozialismus einst und jetzt (1922)

… wird laufend ergänzt