Die folgende Literaturübersicht kann natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Sie ist auch nicht im eingeübten Sinne »wissenschaftlich«, dazu wäre eine alphabetische oder programmatische Reihung sicher sinnvoller gewesen. An dieser Stelle ist die Literatur umgekehrt chronologisch aufgelistet, diese Darstellung hat den Vorteil, zeitliche Konjunkturen in der Bernstein-Debatte leichter zu erkennen.
Ein beträchtlicher Teil der aufgeführten Literatur stammt aus der zweiten Hälfte der 1970er Jahre. Das geht einerseits auf damals neue Debatten über sozialistische Theorie und Strategie zurück, andererseits spielt auch die SPD eine Rolle – auf dem 18. Parteitag in Hamburg lag den Genossen ein Antrag des späteren Europaabgeordneten Bruno Friedrich vor, der »zu einer Besinnung auf die verschüttete Tradition des Marx-Kritikers« Bernstein verpflichten sollte, wie »Der Spiegel« damals schrieb.
Zu den aus der Liste herausragenden Schriften, was ihre Rolle in der sonstigen Literatur angeht, dürfen Francis L. Carstens Bernstein-Biografie sowie die Arbeiten von Thomas Meyer, Horst Heimann, Bo Gustafsson, Sven Papcke, Peter Gay, Pierre Angel und Lucio Colletti gerechnet werden.
- Jamie Melrose: Agents of knowledge: Marxist identity politics in the Revisionismusstreit, in: History of European Ideas (2016), Volume 42, Issue 8: 1069-1088, https://doi.org/10.1080/01916599.2016.1182043
- Teresa Löwe-Bahners: Zwischen allen Stühlen: Eduard Bernsteins Stellung in der deutschen Sozialdemokratie 1918 bis 1920, in: Uli Schöler, Thilo Scholle (Hg.): Weltkrieg. Spaltung. Revolution. Sozialdemokratie 1916–1922, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. Bonn 2018, S. 372-389.
- Christian Krell: Autoritärer Kapitalismus und keine Kritik daran. Was die moderne Sozialdemokratie von Bernstein lernen kann, in: perspektivenDS, 2017 Heft 2, S.60ff.
- Michael Krätke: Eduard Bernstein und der »Revisionismus«, in: SPW 201 (2014), S. 60 – 68.
- Detlef Lehnert: Eduard Bernstein und das Staatsdenken von Lassalle, in: Ferdinand Lassalle und das Staatsverständnis der Sozialdemokratie, 2014, S. 120 – 145.
- Horst Klein: Zeugnis einer lebenslangen Freundschaft und geistigen Gemeinsamkeit: Der Briefwechsel von Eduard Bernstein und Karl Kautsky 1891 bis 1932. In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft III/2013.
- Klaus Leesch: Eduard Bernstein und die Fabian Society. Der Einfluss englischer sozialreformerischer Vorstellungen auf das Bernsteinsche Marxismusverständnis und sein Konzept von Sozialdemokratie, Gummersbach 2012. Onlinefassung
- Horst Klein: Beiträge zur linkssozialistischen Theoriegeschichte im 20. Jahrhundert. Sozialisten im Streit für eine bessere Welt, Strausberg 2009.
- Sabine Kneib: Eduard Bernstein (1850 – 1932), in: Bewahren – Verbreiten – Aufklären, Bonn-Bad Godesberg 2009, S. 26 – 33.
- Hans G. Nutzinger: Die Arbeiterbewegung. In: Eduard Bernstein: Die Arbeiterbewegung. Metropolis-Verlag, Marburg 2008, S. 215–311.
- Matthias Lemke: Republikanischer Sozialismus. Positionen von Bernstein, Kautsky, Jaurès und Blum. Campus Verlag, Frankfurt / New York 2008.
- Sandor Vadasz: Die Rolle Bernsteins bei der Gründung der USPD. In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft II/2004.
- Till Schelz-Brandenburg: Rosa Luxemburg und Eduard Bernstein. Antipoden und Leidensgenossen, in: Mensch sein, das heißt … Helle Panke zur Förderung von Politik, Bildung und Kultur e.V., Berlin 2 (2004), S. 7 – 21.
- Uwe-Jens Heuer: Der Bernstein-Kautsky-Streit und die Unvermeidbarkeit ideologischer Kontroversen, in: Zeitschrift für Marxistische Erneuerung Nr. 58, Juni 2004.
- Hans-Martin Lohmann: »Mein lieber Ede«, »mein lieber Baron«. Der Briefwechsel Kautsky-Bernstein, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 11/2003, S. 75 – 78.
- Hans-Jochen Vogel: Bernstein und der demokratische Rechtsstaat im Verständnis des demokratischen Sozialismus, in: Geschichte als Last und Chance, Essen 2003, S. 503 – 513.
- Wolfgang Eichhorn: Über Eduard Bernstein. Gegensatz und Berührungspunkte zu Rosa Luxemburg — und W. I. Lenin. In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft I/2002.
- Ehrenfried Pößneck, Ingo Wagner: Eduard Bernstein, Rosa Luxemburg und der Sozialismus der Moderne. Ein Beitrag zur programmatischen Debatte in der PDS, Marxistisches Forum 34/35, Schkeuditz 2001.
- Teresa Löwe: Der Politiker Eduard Bernstein. Eine Untersuchung zu seinem politischen Wirken in der Frühphase der Weimarer Republik 1918–1924. Historisches Forschungszentrum, Bonn 2000.
- Iring Fetscher: Kautsky – Bernstein. Zwischen Praxis und Glauben, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 1/2000, S. 34 -35.
- Heinz Niemann: Zu Eduard Bernsteins Rolle im Revisionismusstreit. Historisches und Aktuelles, in: Dialog in der PDS Landesverband Brandenburg Heft 8, Potsdam 2000.
- Marga Beyer : Eduard Bernstein – einige Bemerkungen zu Leben und Werk, in: Geschichtskorrespondenz des Marxistischen Arbeitskreises zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bei der Linkspartei, April 2000. Onlinefassung
- Horst Heimann: Bernsteins revisionistisch-reformistischer Sozialismus. Seine Bedeutung in der Geschichte und für die Zukunft der Linken in Europa, in: Linkes Denken im 20. Jahrhundert. Eine Auswahl, Leipzig 2000.
- Sven Papcke: Verteilungsgerechtigkeit statt großer Sprüche. Empfehlungen für die Sozialdemokratie von Eduard Bernstein , in: Gewerkschaftliche Monatshefte 50 (1999), Heft 7-8, S. 439 – 447.
- Dimitrij Owetschkin: Die materialistische Geschichtsauffassung in der Interpretation E. Bernsteins, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 40 (1998), S. 38 – 49.
- Richard Weikart: Socialist Darwinism. Evolution in German socialist thought from Marx to Bernstein, San Francisco 1999.
- Manfred B. Steger: The quest for evolutionary socialism. Eduard Bernstein and social democracy. Cambridge; New York; Melbourne u.a. Cambridge Univ. Press 1997.
- Martin Kutz: Bernstein, Eduard. In: Manfred Asendorf, Rolf von Bockel: Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar 1997, S. 52–54.
- Andrew G. Bonnell: Eduard Bernstein, the Mass Strike, and the Democratisation of Imperial Germany, in Andrew Bonnell, Gregory Munro and Martin Travers, hrsg., Power, Conscience, and Opposition. Essays in German History in Honour of John A. Moses, Peter Lang: New York and Berne, 1996, pp.143-162.
- Ehrenfried Pössneck: Die Verlockung des Burgfriedens oder: Hoffnungen des Sozialdemokraten Bernstein. Ein Lesestück, Leipzig 1996.
- Veli-Matti Rautio: Die Bernstein-Debatte. Die politisch-ideologischen Strömungen und die Parteiideologie in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1898 – 1903. Übers. von Marjo Kuivikko [Studia historica. Nr. 47], Helsinki 1994.
- Ehrenfried Pößneck: Eduard Bernstein. Eine Dokumentation seiner politischen Anschauungen, Leipzig 1994.
- Ehrenfried Pößneck: Was wollte Bernstein? Ein Beitrag zum Inhalt seiner Gesellschaftsauffassung. Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte, Leipzig 1993.
- Francis L. Carsten: Eduard Bernstein 1850–1932. Eine politische Biographie. Beck, München 1993.
- Jürgen Schuster: Wie aktuell ist Eduard Bernstein? in: Die neue Zeit, Mitteilungsblatt Kautsky-Bernstein-Kreis, 13 (1993), S. 32-41.
- Till Schelz-Brandenburg: Eduard Bernstein und Karl Kautsky. Entstehung und Wandlung des sozialdemokratischen Parteimarxismus im Spiegel ihrer Korrespondenz 1879 bis 1932. Bremen, Univ., Diss., 1991. Böhlau, Köln 1992.
- Thomas Meyer: Karl Kautsky im Revisionismusstreit und sein Verhältnis zu Eduard Bernstein, in: Marxismus und Demokratie, Quellen und Studien zur Sozialgeschichte 9, Frankfurt (Main) 1992, S. 57-71.
- Ludger Heid: Bernstein, Eduard. In: Julius H. Schoeps (Hrsg.): Neues Lexikon des Judentums. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München 1992.
- H. Kendall Rogers: Before the Revisionist Controversy: Kautsky, Bernstein, and the Meaning of Marxism, 1895-1898, Routledge Library Editions, 1992.
- Heinz Kleger: Evolutionärer Sozialismus. Oder: warum noch einmal Bernstein lesen? in: Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik, 19/1990, S. 38-52.
- Gerhard Stamer: Die Kunst des Unmöglichen oder die Politik der Befreiung. Über Eduard Bernsteins halbherzigen Versuch, Marx mit Kant zu korrigieren, Frankfurt 1989.
- Gerd Drechsler, Jürgen Kirchner: Zu Bernsteins Angriffen auf die marxistische Frauenemanzipationstheorie, in: Der Platz der II. Internationale in der Geschichte der Arbeiterbewegung (1889-1914). Leipzig 1989, S. 87-94.
- Roger Fletcher: Revisionism and Empire. Socialist Imperialism in Germany, 1897-1914, London, 1984.
- Roger Fletcher: »Revisionism und Nationalism: Eduard Bernsteins’s View on the National Question, 1900-1914, Canadian Review of Studies in Nationalism. 1984, Vol. 11 Issue 2, pp.103-117.
- Gerhard Stamer: Eduard Bernstein – Erkenntniskritik und Arbeiterbewegung, Phil. Diss. Hannover 1984.
- Manfred Tetzel: Philosophie und Ökonomie oder Das Exempel Bernstein. Studie zur Geschichte des historischen Materialismus, Dietz Verlag, Berlin DDR 1984.
- Roger Fletcher: In the Interest of Peace and Progress: Eduard Bernstein’s Socialist Foreign Policy, Review of International Studies. April 1983, Vol. 9 Issue 2, pp.79-93
- Roger Fletcher: Revision an Militarism: War and Peace in The Pre-1914 Thought of Eduard Bernstein, Militärgeschichtliche Zeitschrift. 1982, Bd. 31, H. 1, S.23-36.
- Manfred Tetzel: Beitrag zu einer kritischen Analyse der gesellschaftstheoretischen Auffassungen Eduard Bernsteins. Berlin, Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Dissertation, 1982.
- Hans-Peter Jäger: Eduard Bernsteins Panorama. Versuch, den Revisionismus zu deuten, Frankfurt am Main 1982.
- Hans Schulze: „Bernstein-Renaissance“ – Tendenzen, Ziele, Folgen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Dezember 1981, S. 671ff.
- Roger Fletcher: World Power whithout War: Eduard Bernstein’s Proposals for an Alternative Weltpolitik, 1900-1914, Australian Journal of Politics & History. June 1979, Vol. 25 Issue 2, pp.228-236.
- Roger Fletcher: A Revisionist Looks at Imperialism: Eduard Bernstein’s Critique of Imperialism and Kolonialpolitik, 1900-14, Central European History, September 1979, Vol. 12 Issue 3, pp.237-271.
- Herbert Frei: Fabianismus und Bernstein’scher Revisionismus 1884-1900, Velrag Peter Lang, Frankfurt am Main 1979.
- Sven Papcke: Der Revisionismusstreit und die politische Theorie der Reform – Fragen und Vergleiche, Stuttgart 1979.
- Franz Walter: Bernstein-Renaissance in der Sozialdemokratie, Göttingen 1979.
- Horst Heimann, Thomas Meyer (Hrsg.): Bernstein und der demokratische Sozialismus. Bericht über den wissenschaftlichen Kongress »Die historische Leistung und aktuelle Bedeutung Eduard Bernsteins«. J. H. W. Dietz Verl. Nachf., Berlin / Hannover 1978.
- Roger Fletcher: An Englisch Advocate in Germany: Eduard Bernstein’s Analysis of Anglo-German Relations, 1900-1914, Canadian Journal of History. August 1978, Vol. 13 Issue 2, pp.209-235.
- Christoph Butterwegge: Der Bernstein-Boom in der SPD, in: Blätter für deutsche und internationale Politik. Mai 1978.
- Georg Fülberth: Was will die SPD mit ihrer neuen »Bernstein-Welle«? Zu einer gegenwärtigen sozialdemokratischen Diskussion, in: »Unsere Zeit« vom 6.1.1978.
- Sven Papcke: Nicht zweckfrei, aber zwecklos! Wiederbelebungsversuche an Bernstein, in: Neue Gesellschaft 3/1978, S. 228-230.
- Robert Steigerwald: Im Namen Bernsteins: »Einheit« – wofür und wogegen?, in: Marxistische Blätter, 4/1978.
- Horst Heimann/ Fritz Vilmar: Bernstein und die Juso, in: Neues Forum, 295/296 (1978).
- Leszek Kolakowski: Bernstein und der Revisionismus, in: Die Hauptströmungen des Marxismus, Band 2, München 1988 (1978), S.117 – 134.
- Thomas Meyer: Bernsteins konstruktiver Sozialismus. J. H. W. Dietz Nachf. Bonn/Bad Godesberg 1977.
- Helga Grebing: Der Revisionismus. Von Bernstein zum Prager Frühling, München 1977.
- Helmut Hirsch: Der »Fabier« Eduard Bernstein, J. H. W. Dietz Nachf. Bonn/Bad Godesberg 1977.
- Horst Bartel: Zur Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus Ende des 19. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2/1977, Berlin, Seite 199-218.
- Detlef Lehnert: Reform und Revolution in den Strategiediskussionen der klassischen Sozialdemokratie. Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung von den Ursprüngen bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs, Verlag Neue Gesellschaft Bonn-Bad Godesberg 1977.
- Horst Heimann: Die Linke entdeckt den »Rechtsabweichler«. In der SPD bahnt sich eine Wiedergeburt des Marx-Kritikers und Reformisten Bernstein an, in: Frankfurter Rundschau« 28. 12. 1977.
- Hans-Josef Steinberg: Zur politischen Aktualität von Eduard Bernstein, in: Neue Gesellschaft 12/1977, S. 1014-1017.
- Karsten D. Voigt: Die Wurzel des demokratischen Sozialismus heute. Zur Bedeutung Eduard Bernsteins und des Revisionismusstreites, in: Neue Gesellschaft 12/1977, S. 1002-1006.
- Wolfgang Jüttner: Die Reaktivierung Eduard Bernsteins – ein Beitrag zur Entwicklung sozialistischer Theorie und Praxis?, in: Neue Gesellschaft 12/1977, S. 1023-1025.
- Horst Heimann: Die Bedeutung des revisionistisch-reformistischen Theorieansatzes Bernsteins für den Demokratischen Sozialismus, in: Neue Gesellschaft 12/1977, S. 1017-1022.
- Thomas Meyer: Bernsteins Revisionismus. Wegmarke im historischen Erfahrungsprozess der Sozialdemokratie , in: Neue Gesellschaft 12/1977, S. 1008-1013.
- Detlef Lehnert: Der »revidierte« Bernstein, in: Neue Gesellschaft 10/1977, S. 856-858.
- Thomas Meyer: Das kann der SPD nur nützen. Bernsteins konstruktiver Sozialismus, in: Neue Gesellschaft 10/1977, S. 849-855.
- Detlef Lehnert: Probleme der sozialdemokratischen Bernsteinrezeption, in: Neue Gesellschaft 8/1977, S. 664-669.
- Sven Papcke: Wer oder was hilft der SPD?, in: Neue Gesellschaft, 7/1977.
- Horst Heimann: Der Revisionismus und die Zukunft des demokratischen Sozialismus. Zur Wiederentdeckung des Theoretikers Eduard Bernstein, in: L76 6/1977
- Peter Strutynski: Die Auseinandersetzung zwischen Marxisten und Revisionisten in der deutschen Arbeiterbewegung um die Jahrhundertwende, Köln 1976.
- Frank Bielka: Der Revisionismus – ein kritischer Sozialismus, in: Materialien zur Theorie und Praxis des Sozialdemokratischen Reformismus, Berlin 1974.
- Dieter Fricke: Zur Rückkehr Eduard Bernsteins in das Deutsche Reich 1901, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), Jg. XXII, 1974, S. 1341-1347.
- Hansgeorg Conert: Die politischen Grundrichtungen innerhalb der deutschen Sozialdemokratie vor dem Ersten Weltkrieg. Richtungskämpfe in der SPD Heft 1, Offenbach 1973.
- Hans-Josef Steinberg: Karl Kautsky und Eduard Bernstein. In: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Deutsche Historiker. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973, S. 429–439.
- Bo Gustafsson: Marxismus und Revisionismus. Eduard Bernsteins Kritik des Marxismus und ihre ideengeschichtlichen Voraussetzungen, 2 Bde., Frankfurt 1972.
- Georg Fülberth: Zur Genese des Revisionismus in der deutschen Sozialdemokratie vor 1914, in: Das Argument, März 1971, Heft 1/2, S. 1-21.
- Lucio Colletti: Bernstein und der Marxismus der Zweiten Internationale. EVA, Frankfurt am Main 1971.
- Günter Radczun: Bernstein, Eduard. In: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon. Dietz Verlag, Berlin 1970, S. 41–43.
- Leonhard Haas: Zur Geschichte des Revisionismus, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 19 (1969), Heft 2.
- Helmut Hirsch (Hrsg.): Ein revisionistisches Sozialismusbild. Drei Vorträge von Eduard Bernstein. J. H. W. Dietz Nachf., Hannover 1966.
- Leopold Labedz: Der Revisionismus, Köln/Berlin 1966.
- Elisabeth Selbmann: Selbständige Veröffentlichungen von und über Eduard Bernstein. Literaturzusammenstellung. Berichtszeit: 1891–1965. Leipzig 1965.
- Erika König: Vom Revisionismus zum »Demokratischen Sozialismus«. Zur Kritik des ökonomischen Revisionismus in Deutschland, Berlin (Ost) 1964.
- Pierre Angel: Eduard Bernstein et l`Evolution du Socialisme Allemand, Paris 1961.
- Christian Gneuss: Um den Einklang von Theorie und Praxis. Eduard Bernstein und der Revisionismus. Marxismus-Studien II, Tübingen 1957.
- Paul Mayer: Bernstein, Eduard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955.
- Harro Johanssen: Der Revisionismus in der deutschen Sozialdemokratie 1890 bis 1914, Phil. Diss. Hamburg 1954.
- Peter Gay: Das Dilemma des demokratischen Sozialismus. Eduard Bernsteins Auseinandersetzung mit Marx. Nest Verlag, Nürnberg 1952.
- Erika Rikli: Der Revisionismus. Ein Revisionsversuch der deutschen marxistischen Theorie (1890-1914), Zürich 1936.
- Paul Kampffmeyer: Eduard Bernstein und der sozialistische Aufbau. Zum 80. Geburtstag Ed. Bernsteins. J. H. W. Dietz Verlag Nachf., Berlin 1930.
- Grundsätzliches zum Tageskampf: Festgabe für Eduard Bernstein dargebracht von den Mitarbeitern der Breslauer »Volkswacht«, Breslau 1925.
- Alice Kroner: Eduard Bernstein und der theoretische Sozialismus, Freiburg 1923.
- W. I. Lenin: Marxismus und Revisionismus (1908), in: Lenin Werke Bd. 15, Berlin DDR 1962, S.17-28.
- Clara Zetkin: Wider die sozialdemokratische Theorie und Taktik (1899), in: Ausgewählte Reden und Schriften, Bd.1, Berlin DDR 1957, S.149-156.
- Rosa Luxemburg: Sozialreform oder Revolution? (1899), Leipzig 1908.
- Bernstein und das Sozialdemokratische Programm. Eine Antikritik von Karl Kautsky. J. H. W. Dietz, Stuttgart 1899.
Wird laufend ergänzt. Hinweise sind willkommen.